Neben den verschiedenen Bibliotheken der KU Eichstätt-Ingoldstadt verfügt das COr über eine kleine eigene Bibliothek. Hier stehen den Studierenden Handbücher zu allen theologischen Fächern zur Verfügung. Insbesondere aber wird Fachliteratur aus dem Bereich der ostkirchlichen Theologie gesammelt.
Studium
Die Immatrikulation und das Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Theologische Fakultät) für den Diplom-Studiengang Katholische Theologie mit dem Studienschwerpunkt „Ostkirchliche Theologie“
1) Voraussetzungen
Für die Immatrikulation ist das Abitur (Matura, Attestat) die Voraussetzung. Falls das Abschlusszeugnis der Schule nicht dem „Hochschulzugang“ in Deutschland entspricht, ist ein zweijähriges Studium im Fach Theologie erforderlich. Dies wird in den meisten Fällen als "fachgebundene Hochschulreife" anerkannt.
2) Der Diplom-Studiengang Katholische Theologie mit dem Studienschwerpunkt "Ostkirchliche Theologie"
- Diplom-Theologie (Dipl. theol.)
Es handelt sich um einen zehnsemestrigen Diplom-Studiengang mit allen philosophischen, biblischen, historischen, systematischen und praktischen Fächern der Theologie. In diesen bestehen ab dem fünften Semester ostkirchliche Schwerpunktangebote in Patrologie, Kirchengeschichte, Konfessionskunde, Dogmatik, Liturgiewissenschaft, Philosophie und Kirchenrecht.
3) Akademische Grade:
- Lizentiat (Lic. theol.)
Es handelt sich um einen sechssemestrigen Studiengang für Postgraduierte mit Qualifizierungs- möglichkeiten in allen oben genannten Fächern der Theologie.
- Promotion (Dr. theol.)
Es handelt sich um einen etwa achtsemestrigen Studiengang für Postgraduierte mit ostkirchlichen Schwerpunkten an folgenden Lehrstühlen und Professuren:
Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie
Studieninhalte sind Ontologie, Metaphysik, Anthropologie und Sprachphilosophie der großen abendländischen Tradition. Von besonderer Bedeutung für die Studierenden aus dem christlichen Osten ist die Beschäftigung mit der griechischen Philosophie, z.B. mit Piaton und Dionysius Pseudo-Areo-pagita.
Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie
Studieninhalte sind die Entwicklung der Alten Kirche in Theologie, Institutionen, Bewegungen, liturgischem und spirituellem Leben, deren Verflochtenheit mit den geistigen, politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Antike sowie Leben, Lehre und Wirkungsgeschichte der östlichen und westlichen Kirchenväter.
Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte
Studieninhalte sind ausgewählte Fragestellungen der Kirchengeschichte des frühen Mittelalters bis in die Gegenwart und deren Bedeutung für die Entwicklung in Kirche und Gesellschaft. Besondere Schwerpunkte bilden die Epochen der Reformation und des konfessionellen Zeitalters sowie der Ordensgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit im gesamteuropäischen Kontext.
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
Neben der fundierenden und apologetischen Aufgabe wird vor allem die ökumenische Thematik und hier speziell die Ost-West Ökumene behandelt. Ostkirchenkunde gehört dabei ebenso zum Studieninhalt wie aktuelle Sachfragen in der Beziehung zwischen der röm.-kath. Kirche und den unierten bzw. orthodoxen Kirchen.
Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Studieninhalte sind die Kernaussagen der christlichen Botschaft. Gefragt wird vor allem nach der Wahrheit des historisch begegnenden Wortes Gottes, danach auch, wie die christliche Botschaft konsistent und in ökumenischer Weite zu verstehen und im Sinne des Glaubens anzunehmen ist.
Professur für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte
Neben dem Erwerb kanonistischer Grundkenntnisse und der Befähigung zu einem verantworteten Umgang mit den allgemeinen rechtlichen Normen des kirchlichen Dienstes werden neben der Geschichte des Kirchenrechts der östlichen Kirchen besonders die Spezifika des Verfassungsrechts sowie der Mysterien im CCEO entfaltet.
Forschungsstelle Christlicher Orient
Neben dem Grunderwerb in den orientalischen Kirchensprachen (Arabisch, Armenisch, Äthiopisch, Georgisch, Koptisch, Syrisch) gehören zu den Studieninhalten die Kenntnisse bezüglich einzelner Väter (vorzüglich vorchalcedonischer Provenienz), ihres Lebens und ihrer Werke, sowie die Beschäftigung mit dem orientalischen Christentum in Geschichte und Gegenwart.
Gottesdienste
- Mittwoch, 13. November
- 18.00 Uhr
- Donnerstag, 14. November
- 07.00 UhrHl. LiturgieOrt: Heilig-Geist-Kapelle, Collegium Orientale, Eichstätt
- Freitag, 15. November
- 14.00 Uhr
- Samstag, 16. November
- 11.00 UhrHl. Liturgie mit CW im COrOrt: Heilig-Geist-Kapelle, Collegium Orientale, Eichstätt
- 17.00 UhrGroße VesperOrt: Heilig-Geist-Kapelle, Collegium Orientale, Eichstätt